Temperaturanzeige im roten Bereich

alles rund um den 650er Motor
Baloo
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2013, 10:46
Wohnort: Austria

Beitrag von Baloo »

Danke für den Tip! Hab´nun 2 Lager besorgt, sind aber Original mit "Gummiringe" geschlossen, die kann man aber leicht entfernen, wenn man möchte.

Soll ich die Lager nun "geschlossen" lassen oder die Ringe entfernen?
KLR 500 Tengai
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

wenn das länger als 200km halten soll mach die dichtringe ab und sprühe mit bremsenreiniger das fett raus. dann schön einölen und einsetzen.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1429
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Meine (hier nicht sehr fundierte) Meinung/Gedankengang:

So es dem Gefüge keinen Abbruch tut würde ich sie rausnehmen und das verbaute Fett (!) erst einmal mit Bremsenreiniger auswaschen.
Die werden ja vom Motoröl geschmiert und innere Lager drehen ja wesentlich höher als z.B. Radlager, die auch geschützt werden müssen...

Hatte mal ABEC5-Inlinerlager in einem Mäusefallenauto mit Sohnemann verbaut:
- Nach aufmachen und waschen liefen sie mit dünnen Öl viel leichter
- Hätte ich mal vorher machen sollen...

Sollten vielleicht die Profis nochmal was zu sagen!!
Edit: Danke Rattfield
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Baloo
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2013, 10:46
Wohnort: Austria

Beitrag von Baloo »

200 km würden schon reichen, aber ich möcht´auf Nummer sicher gehen und ev. sogar damit 250 km fahren. :D

kann ich die Dichtringe einfach mit einem kleinen Schraubenzieher rausnehmen oder gibts da einen Trick dafür?


UPDATE (18:32 Uhr): Die Ausgleichswelle aus dem alten Moped ist heraus; was mich ein wenig stutzig macht ist, dass die Welle - genau dort wo sie in der mechanischen Dichtung der WaPu sitzt - etwas angerostet (oder so ähnlich) ist. Ich hab den Teil mal in WD40 eingelegt und schau mal was sich bis morgen tut.
Zuletzt geändert von Baloo am 04.05.2014, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
KLR 500 Tengai
Baloo
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2013, 10:46
Wohnort: Austria

Beitrag von Baloo »

so...

Ich hab den angerosteten Teil mit feiner Stahlwolle vorsichtig!!! entrostet, die Welle hat durch den Rost leichte minimale Einkerbungen...

Nun hätte ich gerne eine Ferndiagnose von euch; macht es Sinn, dass ich die Welle trotzdem einbaue? (ev. sieht ja die alte, abgerissene Welle genauso aus, was ich aber erst sehe, wenn die ausgebaut ist)

Wenn ich nun die linke Motorseite öffne und das Doo usw. und schließlich das Zanhrad von der Auslgeichwelle abnehme, muss ich sicherlich auf die Stellung der anderen Zahnräder achten, dass sich nichts verstellt (oder ist das egal); gibt es da einen Trick, dass nix passieren kann?

Fotos von der Welle.... guckst du -->

Bild

Bild

Bild


wieder einige Stunden im WD40 und polieren mit feiner Stahlwolle -->

Bild
KLR 500 Tengai
Baloo
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2013, 10:46
Wohnort: Austria

Beitrag von Baloo »

Hat wirklich niemand eine Idee????
KLR 500 Tengai
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2408
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Ich würde sie einbauen.

Sieht meiner Meinung nach soweit ok aus.

Warum sollte das in den Lagern Probleme machen? Das Thema offene Lager und Fett raus wurde ja eingehend behandelt...

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4212
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Sieht doch gut aus. Besser wie die meisten Gebrauchten...
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Baloo
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2013, 10:46
Wohnort: Austria

Beitrag von Baloo »

Danke!

Nein, das mit den Lagern ist mir grundsätzlich soweit klar, aber wie bekommt man relativ leicht die Gummidichtung heraus, ohne das Lager zu beschädigen

Meine grundsätzliche Frage war in Richtung der Zahnräder Ausgleichkette...

--> Wenn ich nun die linke Motorseite öffne und das Doo usw. und schließlich das Zanhrad von der Auslgeichwelle abnehme, muss ich sicherlich auf die Stellung der anderen Zahnräder achten, dass sich nichts verstellt (oder ist das egal); gibt es da einen Trick, dass nix passieren kann?
KLR 500 Tengai
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2527
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Die Wellen und Räder haben Markierungen. Kein Trick.

Bild
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
Antworten