Seite 2 von 5

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 25.10.2020, 23:34
von KLR600
---- TAG 1 ----

Öl abgelassen, war zäh aber ist noch getropft, keine bösen überraschungen.
Linke Seite ersten deckel abgeschraubt, sieht alles prächtig aus 🖖
dann erstaunliches, als wir den original Doo nach 27+ jahren spannen lassen!
beim lockern der Dooschraube spannt er... beim festziehen wird die spannung wieder zurückgeschraubt :eek:
das sieht ja keiner wenn man das bei geschlossenem motor macht :abgelehnt:


Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 25.10.2020, 23:53
von KLR600
wollte es ja gerne mal probieren, jetzt war die gelegenheit..
polrad ging leider nicht gleich mit runter mit dem schlagschrauber, ich habs mir so gewünscht :lol:
schraube war aber auch soft da drin, der hatte nix zu knattern... und viel hatte nicht gefehlt, kaum nachhelfen nötig


Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 08:31
von haschek
Das selbstrückstellende Doo hatte ich in der Notrufsäule auch. Hab's dann fürs Treffen beim Festziehen einfach festgehalten und es ist tatsächlich an Ort und Stelle geblieben. War aber nur als Notlösung, bis Ersatz zur Hand war.
Ursache sind die Prägungen der Schraube im zu weichen Material.

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 10:23
von Sallo1971
Das ist ja ein schöner Sche…
Vielleicht macht es gerade da ja Sinn, wenn man eine U-Scheibe dazwischen packt. Sie vergrößert die Auflagefläche und dreht vielleicht nicht mit, sondern drückt nur.
Könntest du das vielleicht nochmal testen?

Naja...das das Polrad nicht gleich mit runtergeknattert kam, sehe ich nicht als Nachteil. :bindafür:

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 16:56
von Nippon-Biker
Bestätigt allerdings meine Aussage und Vermutung, daß die Polräder wohl öfter nach einigen Jahren nicht mehr sehr fest sitzen.
Das ist halt der Nachteil, wenn die mit viel Kraft aber ohne Ölfeuchte auf die Welle gewürgt werden.
Den korrekten Sitz und Anzugsmoment mal alle paar Jahre (je nach Laufleistung) zu überprüfen schadet sicherlich nicht.

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 20:43
von KLR600
haschek hat geschrieben: 26.10.2020, 08:31 Ursache sind die Prägungen der Schraube im zu weichen Material.
genauso hab ichs auch eingeordnet... bestimmmt kann ne scheibe das berhindern/minimieren, ich probiers morgen sallo
wenn man am doo dreht bewegt sich nicht gleich das Kettenrad, da ist einiges an spiel in der verbindung. das was die feder spannt war nur dieses spiel.
doofes teil..

--- TAG 2 ---

Vergaser raus und gereinigt... bis auf eine ziemlich verstopfte leerlaufdüse keine probleme
Ventildeckel ab... erster Fehler an dem Baby, das Gewinde Einlass rechts für den ventildeckel ist hinüber,
die 4 Schrauben waren alle viel zu fest drin!
ventilspiel überall 0,1, einlass rechts 0,05

Frage... ich wollte vor dem ausbau des inneren deckels/ring die zahnräder alle auf markierung bringen, so wie im buch
.
Kette unten markierungen.JPG
.
aber das linke ausgleichsrad steht mit gewicht und körnermarkiereung nie an der richtigen stelle,
die hellen kettenglieder auch nicht... was mach ich falsch??
.
markierungen.jpg

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 20:55
von Nippon-Biker
Daß Du den Kettentrieb mehrfach manuell durchgedreht hast nehme ich mal der Logik halber an.
Möglicherweise war die AGW-Kette schonmal demontiert und wurde evtl. entgegen der vorgesehenen Laufrichtung wieder montiert.
Würde mE totales Missmatch der Nickelglieder erklären.

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 26.10.2020, 21:02
von KLR600
Nippon-Biker hat geschrieben: 26.10.2020, 20:55 Daß Du den Kettentrieb mehrfach manuell durchgedreht hast nehme ich mal der Logik halber an.
Möglicherweise war die AGW-Kette schonmal demontiert und wurde evtl. entgegen der vorgesehenen Laufrichtung wieder montiert.
Würde mE totales Missmatch der Nickelglieder erklären.
ja, 46x angefahren die positionen :D es wurde nicht besser

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 27.10.2020, 16:45
von jo-sommer
Ist mal einer Guzzi gefahren?
Die alten LM 3 oder 4 mit den dicken Dellorto Gasern?
Nur Öffnerzüge gegen Federn, aber diese Federn...waren kräftig. Für BAB-Etappen haste dir am Besten ne Rändelschraube durch den Gasgriff gebastelt als "Tempomat", sonst hatte man nach 200 km Krämpfe im Unterarm.
Dünnere Federn - macht man nur einmal (hatte nicht gerade jemand was von hängenden Schiebern beim Anbremsen auf ne Kurve geschrieben?)! Nach Unterhosenwechsel baut man da schnell wieder auf die dicken Federn zurück. Oder besser gleich auf Flachschieber mit Schließ-Zug.

Ich bin persönlich ein echter Fan von den Schließerzügen - wobei das bei Gleichdruckversagern auch inne Hose gehen kann.

Re: Scheunenfund KLR 600 A

Verfasst: 28.10.2020, 00:40
von KLR600
--- TAG 3 ---

nockenwellen rausgebaut, die becher und die shims, mit sonem magnet geht das supereasy :bindafür:
sallo ja, mit scheibe dreht sich das doo nicht mit
magnet.JPG